Awareness-Konzept

Gemeinsam tanzen – ohne Diskriminierung. Mit Respekt.

 

Tanzen ist Ausdruck von Freiheit, Körper, Identität, Zugehörigkeit. Für viele Menschen ist Tanz nicht nur Bewegung, sondern Sprache – besonders für BIPoC, queere, postmigrantische und FLINTA*-Communities, die sich über Tanz Räume geschaffen haben, wo es sonst keine gab.

Damit Tanz für alle ein sicherer und respektvoller Raum sein kann, braucht es Bewusstsein – das nennen wir Awareness.

 

Was bedeutet Awareness konkret?

Awareness heißt:

  • Respektvoller Umgang mit anderen Menschen.
  • Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen.
  • Sich mit den Ursprüngen von Tänzen, Musik und Ausdrucksformen auseinandersetzen.

Awareness ist kein Angriff, kein Verbot, kein Moralkonzept.
Awareness ist ein Einladung zum Mitdenken.

 

Warum ist das gerade im Tanz wichtig?

Viele Tanzstile, die heute „cool“ oder „trendy“ erscheinen – wie Hip-Hop, Voguing, Dancehall, Waacking, Afrobeats oder House – sind nicht einfach Ästhetik oder Party.
Sie stammen aus konkreten politischen, sozialen und kulturellen Kämpfen, meist von Schwarzen, queeren oder anderen marginalisierten Gruppen.

Diese Tänze haben Schutzräume geschaffen. Identität. Widerstand. Heilung.

Wenn wir uns diese Tänze aneignen, ohne ihre Geschichte zu kennen, ohne Respekt oder Verbindung zur Community, passiert kulturelle Aneignung.
Das bedeutet: Man nimmt sich etwas, das für andere überlebenswichtig war – und nutzt es, ohne die Verantwortung dafür zu tragen.

 

Aber darf ich dann überhaupt noch tanzen?

Ja. Aber bewusst.

  • Frage dich: Woher kommt dieser Stil?
  • Unterstütze Künstler*innen aus den jeweiligen Communities.
  • Sag nicht „Ich mach das auch schon immer“ – sondern frag: Was hat dieser Stil für andere bedeutet – und was bedeutet er für mich?
  • Wenn du Feedback bekommst: Hör zu. Nicht verteidigen, sondern lernen.

 

Konkrete Hinweise für Veranstaltungen

Was wir nicht dulden:

  • Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus
  • Übergriffiges Verhalten oder Sprache
  • Stereotypisierung, Nachahmen von Kulturen aus Spaß oder Style

Was wir fördern:

  • Raum geben für marginalisierte Perspektiven
  • Achtsame Sprache und Körperlichkeit
  • Die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder Unterstützung zu holen, wenn etwas passiert

📞 Awareness-Kontakt bei uns: +49 511 21923339 (WhatsApp oder Anruf)
📩 info@moveyourtown.com

 

Warum wir das tun

Weil Diskriminierung real ist – auf der Straße, im Club, im Tanzstudio.
Weil es nicht genügt, zu sagen: „Ich meinte es doch nicht so.“
Weil auch du Teil von Veränderung sein kannst.

Awareness ist die Praxis, nicht wegzuschauen.
Auch wenn du dich vielleicht nicht betroffen fühlst – andere sind es. Täglich.

 

Wenn du unsicher bist, frag. Wenn du etwas nicht verstehst, lies nach. Wenn du dich angesprochen fühlst – nimm es nicht persönlich, sondern als Chance.

MOVE YOUR TOWN will Tanz nicht nur feiern – sondern auch verantworten.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist. Bewusst. Achtsam. Und mit offenem Herzen.