
EISFABRIK – Programm 29.04.2025
14.00 Uhr
BEGRÜßUNG
durch Janika Millan und Bianca Thomas vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover – Internationale Kultur / Städtepartnerschaften

14.15–15.00 Uhr
WORKSHOP „Traditioneller Tanz und theatralischer Ausdruck – Entdecke die Rhythmen von Malawi“
für alle Level; mit Dozent Robert Magasa aus Malawi
Bitte vorab anmelden, Anmeldelink folgt in Kürze
Tauche ein in das Herz der malawischen Kultur mit diesem dynamischen Workshop, der traditionellen Tanz mit theatralischem Erzählen verbindet. Unter der Leitung von Robert Magasa erforscht dieser Workshop, wie Bewegung, Rhythmus und Erzählung ineinandergreifen und einen kraftvollen künstlerischen Ausdruck schaffen.
Die Teilnehmer:innen werden sich mit dem reichen musikalischen Erbe Malawis auseinandersetzen und rhythmische Bewegungen erlernen, die Geschichten von Gemeinschaft, Feiern und Traditionen vermitteln. Der Workshop fördert Kreativität, kulturelle Wertschätzung und tiefe Verbundenheit durch die Verschmelzung von Tanz- und Performance-Techniken. Egal, ob Du Tänzer:in oder Performer:in bist, diese Erfahrung wird Dir neue Möglichkeiten eröffnen, Geschichten durch Bewegung zu erzählen.
Begleite uns auf eine Reise in die künstlerischen Traditionen Malawis, wo Musik und Bewegung Geschichten zum Leben erwecken!

Robert Magasa … ist ein erfahrener Schauspieler im Bereich des Theaters, Firmen- und Radioschauspiels, ein zertifizierter Choreograph, zeitgenössischer Tänzer (ausgebildet mit dem Dance foundation course Zimbabwe), Tanztrainer, Berater. Er ist Gründungsmitglied des UjeNi Theatre Dance Ensemble, das mit Schulkindern, Straßenkindern, traditionellen Trommler:innen, Tänzer:innen, Gefangenen und angehenden Schauspieler:innen zusammenarbeitet, um deren Fähigkeiten im Bereich der darstellenden Künste und der Verhaltensänderung durch professionelles Training zu verbessern. Robert ist außerdem Teilzeit-Tanztrainer und Theaterberater an malawischen Schulen.
Derzeit: Trainerin für Kinderyoga, Ballett für Anfänger, traditionelle und zeitgenössische Tänze an der Jacaranda Schule für Waisenkinder.
2023: Tänzer und Schauspieler bei Ubuntu Theater Performance Verein in Zuerich. 2020: Choreograph und künstlerischer Leiter für Gold Mountain Media (Projekt „Pamudzi soundscape“). 2018: Gastkünstlerin am Stadttheater Konstanz (Produktion „Of Mice And
Men“), …
15.15–16.00 Uhr
WORKSHOP CONTEMPORARY
für alle Level; mit Dozent Adam Chakir aus Hannover
Bitte vorab anmelden, Anmeldelink folgt in Kürze

Stets in einem Zustand der Erforschung gedeiht Adam in der Spontaneität der Improvisation. Und die Herausforderung, seine physischen und emotionalen Grenzen zu überschreiten. Seine Arbeit ist ein roher, authentischer Ausdruck seiner Identität, in dem jeder Schritt, jede Drehung und jede Pause eine einzigartige Geschichte erzählt. Ständig überschreitet er die Grenzen seines Handwerks und nähert sich der Bewegung mit einer stets neugierigen Einstellung, die es seinem Tanz ermöglicht, eine kontinuierliche Entdeckungsreise und Innovation zu sein.
Als Künstler arbeitete er mit verschiedenen Tanzkompanien und Choreografen in Marokko und Europa zusammen, darunter Mourad Merzouki, Kader Attou, Cie Revolution, Khalid Benghrib und Irtijal.

16.00–17.00 Uhr
Performance „KATHARSIS TONTHOLA“
mit Bettina Paletta (Tanz), Emre Kesim (Musik), Robert Magasa (Tanz), Jörg Finger (Licht)
Bitte vorab anmelden, Anmeldelink folgt in Kürze
KATHARSIS TONTHOLA
KATHARSIS ist eine außergewöhnliche Performance-Reihe, in der Tanz, Live-Musik und Licht in einem improvisativen Setting miteinander verschmelzen. Im Zentrum steht die spontane Begegnung von Künstler:innen, die ihre individuellen Geschichten, Techniken und Ausdrucksformen in einem gemeinsamen kreativen Moment vereinen.
Im Rahmen von MOVE YOUR TOWN erhält das Projekt eine neue, interkulturelle Dimension: Gemeinsam mit einem Tänzer aus Hannovers Partnerstadt Blantyre, Malawi, wird KATHARSIS zu KATHARSIS TONTHOLA. Der Name vereint das griechische „Katharsis“, das für emotionale Reinigung steht, mit „Tonthola“, einem Begriff aus Malawi, der rituelle Tänze und spirituelle Prozesse beschreibt. Diese Verbindung symbolisiert eine universelle Praxis des Erzählens von Geschichten und Transformation durch künstlerischen Ausdruck.
Das Projekt schafft eine Brücke zwischen Kulturen und zeigt, dass in unterschiedlichen Traditionen ähnliche Werte und Prozesse existieren, die Verbundenheit und Austausch fördern. Durch die Verschmelzung von Tanz, Musik und Licht entsteht ein Raum, in dem Emotionen und kulturelle Erlebnisse geteilt und gefeiert werden.
KATHARSIS TONTHOLA lädt Performer:innen und Zuschauer:innen gleichermaßen dazu ein, loszulassen, sich zu öffnen und auf eine gemeinsame Reise zu gehen – ein einzigartiges Erlebnis, das die verbindende Kraft von Tanz und Musik in den Mittelpunkt stellt.
Künstlerische Leitung/Konzept: Bettina Paletta
Musikalische Leitung: Emre Kesim
Projektorganisation in Malawi: Jack Musumba
Performer:innen:

Bettina Paletta (Tanz) … Als Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin studierte Bettina Paletta an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und tritt seit 2007 international auf, mit Engagements in Japan, Mazedonien und der Türkei. In meiner Position als künstlerische Leiterin und Choreografin von KATHARSIS TONTHOLA engagiert sie sich für die Schaffung immersiver Tanzerlebnisse, die Bewegung, Klang und Licht miteinander verschmelzen.


Robert Magasa (Tanz) … ist ein malawischer Schauspieler, afro-zeitgenössischer Tänzer und Theatermacher mit umfangreicher Erfahrung in der Fernseh-, Film- und Bühnenarbeit. Mit seiner Leidenschaft für Performance und kulturelles Erzählen prägt Magasa weiterhin die künstlerische Landschaft Malawis.

Jörg Finger (Licht) … ist Lichtdesigner und improvisiert in der Performance KATHARSIS TONTHOLA mit Scheinwerfern und Projektoren. Er setzt diese Lichtquellen ein, um direkt auf den Tanz und die Musik zu reagieren. Sein Ziel ist es, das Geschehen auf der Bühne unmittelbar zu unterstützen und gleichzeitig zu beeinflussen, so dass ein dynamisches Wechselspiel zwischen Licht, Bewegung und Klang entsteht.
Gefördert durch das Kulturbüro der LHH / Internationale Kultur / Städtepartnerschaften
Kooperationspartner: MOVE YOUR TOWN, EISFABRIK und Freundeskreis Malawi e.V.
Instagram: @bettinapaletta
